Schlagwortkatalog 1500-1931 (SKA)
Schlagwortkatalog 1932-1971 (SKM)
Schlagwortkatalog 1972-1989 (SKN)

Inhalt:

Die elektronischen Image-Kataloge der Schlagwort-Zettelkataloge verzeichnen die Bestände der Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Wien von Werken mit Erscheinungsjahr bis 1989. Ab dem Erwerbungsjahr 1989 sind solche Werke auch im Online-Katalog (Aleph-OPAC) enthalten, ab dem Erwerbungsjahr 1998 nur mehr dort. Die drei Kataloge basieren auf physisch getrennten Zettelkatalogen mit z.T. unterschiedlichen Formaten und Ordnungsregeln und sind dementsprechend auch als Image-Kataloge getrennt einzusehen.

Die Kataloge erschließen die Bestände der Bibliothek nach dem Inhalt der Werke, der durch Schlagwörter bzw. Ketten von Schlagwörtern beschrieben wird. Die Schlagwörter (oder -ketten) sind links oben auf Katalogkarten des Nominalkatalogs verzeichnet. Die alphabetische Folge der Schlagwörter ist das Ordnungskriterium des Katalogs (siehe auch Ordnungskriterien).

Die Kataloge enthalten alle an der Bibliothek vorhandenen selbständig erschienen Schriften bis zum Erscheinungsjahr 1989 mit folgenden Ausnahmen:

Kurzfassung der Regeln des SKA, SKN und SKM:

Die wichtigsten Unterschiede der Kataloge:
SKA (1500-1931) und SKM (1932-1971) SKN (1972-1989)
i und j sind nicht unterschieden i und j sind als verschiedene Buchstaben geordnet
zusammengesetzte Wörter werden meist getrennt
Alpen - Pflanzen
Ehe - Scheidung
Komposita bleiben erhalten
Alpenpflanzen
Ehescheidung
mit einem Substantiv verbundene Adjektiva stehen nach dem Substantiv
Chemie, Anorganische
Kunst, Italienische
Roman, Deutscher
aber:
Sprache, Deutsche - Grammatiken (SKA)
Deutsch - Grammatiken (SKM)
mit einem Substantiv verbundene Adjektiva stehen vor dem Substantiv
Anorganische Chemie
Italienische Kunst
Deutscher Roman
aber:
Deutsch: Grammatik
in Schlagwortketten mit vielen Eintragungen unter dem ersten Schlagwort werden manchmal
Gruppen gebilde
Wien - Kirchen - St. Stephan
Wien - Museen - Albertina
keine Gruppen gebildet
Wien: Stephansdom
Wien: Albertina
Bei gleichen Schlagwörtern (Ketten) erfolgt die Reihung der Werke
nach dem Alphabet der Titelaufnahmen chronologisch aufsteigend, das älteste Werk voran
die Schlagwörter innerhalb von Ketten werden
häufig gekürzt aber wie ausgeschrieben geordnet
Florenz - Bibl. - Bibl. Naz.
geordnet wie:
Florenz - Bibliotheken - Biblioteca Nazionale
i.a. nicht gekürzt
Florenz: Biblioteca Nazionale
Die Verweisungen haben die Form
(= Vide)
V. auch (= Vide auch)
s. (= siehe)
s. auch (= siehe auch)

[Ende]