Der Zentralkatalog der Institute (ZKI) verzeichnet die seit 1973 in den Fakultäts-, Fach- und Institutsbibliotheken der Universitätsbibliothek Wien erworbenen Monographien und mehrbändig begrenzten Werke. Er wurde bis 1991 in Form eines Zettelkatalogs geführt und ist seit 1991/92 in den Online-Verbundkatalog der wissenschaftlichen Bibliotheken Österreichs integriert.
Über die Bestände des dezentralen Bereichs der Universitätsbibliothek Wien an Zeitschriften und zeitschriftenartigen Reihen gibt die Österreichische Zeitschriftendatenbank (ÖZZDB) Auskunft, deren Daten seit März 2000 ebenfalls über den Online-Verbundkatalog abrufbar sind.
Die Bestellung und Benützung der im ZKI nachgewiesenen Bücher ist nur an der jeweiligen bibliothekarischen Einrichtung der Universitätsbibliothek Wien, nicht aber an der Hauptbibliothek möglich.
Jede Katalogkarte ist mit dem Bibliothekssigel der bibliothekarischen Einrichtung, an der das Buch vorhanden ist, gekennzeichnet. Besitzen mehrere bibliothekarische Einrichtungen den selben Titel, so sind die Nachweise nach den aufgestempelten Sigeln geordnet.
Die im Zentralkatalog der Institute verwendeten Sigel sind über die in der Benützungshilfe angebotene Konkordanz erschlossen. Diese Konkordanz informiert auch über den jeweiligen Zeitraum des Bestandsnachweises.
Der Zentralkatalog der Institute ist ein Nominalkatalog.
Ordnungswort ist der Autor oder bei anonymen Werken das erste maßgebliche Wort des Titels.
Die Buchstaben i und j werden in der alphabetischen Ordnung nicht unterschieden.
Buchstaben mit diakritischen Zeichen werden wie die Grundbuchstaben geordnet.
Umlaute werden für die Ordnung in Zwielaute aufgelöst,also "ä" in "ae" usw.
Bei Doppelnamen stehen die einfachen Familiennamen vor den Doppelnamen, deren erster Teil mit den einfachen Namen übereinstimmt; es ordnet also "Wagner, Richard" vor "Wagner-Jauregg, Julius".
Altgriechische Namen sind latinisiert angesetzt.
Für die Ordnung der Titeleintragungen unter demselben Verfasser gelten folgende Regeln:
An erster Stelle stehen die Werkausgaben, "Werke", ihnen folgen die "Teilsammlungen". Eine weitere Gruppe bilden die Ausgaben, die Teile aus mehreren Werken des Verfassers enthalten:"Werke, Auszug".
Diesen Gruppen folgen die Einzelschriften, alphabetisch geordnet nach den maßgebenden Wörtern des Titels.
Verschiedene Ausgaben eines Werkes mit völlig gleichem Titel sind nach dem Erscheinungsjahr geordnet.
[Ende]